Produkt zum Begriff Peking:
-
GARTENSTUHL PEKING
GARTENSTUHL PEKING
Preis: 279.00 € | Versand*: 0.00 € -
PEKING (Gretzschel, Matthias)
PEKING , Die 1911 bei Blohm & Voss erbaute Viermastbark PEKING ist einer der letzten der schnellen Frachtsegler, die bewundernd Flying-P-Liner genannt wurden. Nachdem ihr Schicksal schon besiegelt schien, konnte sie gerettet und für Hamburg gesichert werden. Wie es dazu kam, erzählt Matthias Gretzschel in diesem Buch, in dem er das dramatische Schicksal des Schiffs vor dem Hintergrund von Stadt-, Wirtschafts- und Seefahrtsgeschichte anschaulich nachzeichnet: von der Gründung der Reederei F. Laeisz über die große Zeit der Salpeterfahrt, die Wirren des Ersten Weltkriegs, den Verkauf der PEKING nach England bis hin zur Zeit als Museumsschiff in New York. Eigene Kapitel berichten von der drohenden Verschrottung und der glücklichen Rettung, die erst durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Bundestags möglich wurde. Ausführlich geschildert werden schließlich die Rückführung nach Deutschland in einem Spezialschiff, die Restaurierung auf der Peters Werft in Wewelsfleth sowie die Rolle der PEKING als Wahrzeichen des künftigen Deutschen Hafenmuseums in Hamburg. Abschließend kommen jene Personen zu Wort, die die Wiedergeburt dieses legendären Schiffs ermöglicht haben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 202010, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Maritime Reihe in Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt##, Autoren: Gretzschel, Matthias, Edition: ENL, Auflage: 20000, Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 176, Keyword: Blohm & Voss; Museumsschiff; Stiftung Historische Museen Hamburg; Reederei F. Laeisz; Viermastbark; Stiftung Hamburg Maritim; Frachtsegler; Hamburg; Liegeplatz; Dockschiff; Flying P-Liner; 1911; Hafenmuseum; Überführung, Fachschema: Peking (Segelschiff)~Windjammer / Peking~Ausstellungskatalog~Sport / Lexikon, Handbuch, Jahrbuch, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Schiffe, Fachkategorie: Segeln, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Koehlers Verlagsgesells., Verlag: Koehlers Verlagsgesells., Verlag: Koehler, Länge: 287, Breite: 246, Höhe: 22, Gewicht: 1269, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger EAN: 9783782213103, Herkunftsland: LETTLAND (LV), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2395308
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Peking (Kloubert, Rainer)
Peking , Mit "Peking" beschließt Kloubert nach "Peitaiho" und "Yuanmingyuan" seine China-Trilogie: In scharfem Kontrast zur Realität des 21. Jahrhunderts mit seinen Hochhäusern und Schnellstraßen führt der Erzähler in die alte Kaiserstadt mit ihren Mauern und Toren, Türmen und Palästen, ihren Gärten, Höfen, Häusern und Straßen, in ihre Restaurants, Spelunken, Läden und Bordelle, zu ihren Bewohnern und ihren Ritualen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20160118, Produktform: Leinen, Autoren: Kloubert, Rainer, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Abbildungen: Mit zahlreichen Abbildungen, Fachschema: Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Asien / Geschichte~Imperialismus~Kolonialgeschichte~Kolonialismus~China / Reiseführer, Reisebeschreibung~Peking / Stadtführer, Kunstreiseführer, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Städte, Stadtgemeinden~Asiatische Geschichte~Kolonialismus und Imperialismus~Reiseführer~Reiseberichte, Reiseliteratur, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Reiseberichte/Asien, Fachkategorie: Kulturwissenschaften, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 307, Breite: 215, Höhe: 38, Gewicht: 1483, Produktform: Gebunden, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer,
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 € -
Segelschiff Peking - Rückkehr
Heiner Müller-Elsner, Peter Matthias Gaede, Michael Schaper; Fotograf Heiner Müller-Elsner hat die dreijährige Restaurierung des deutschen Großseglers in der norddeutschen Peters-Werft begleitet. 160 Seiten, Format: 30,7 x 24,4 x 2,2 cm
Preis: 39.90 € | Versand*: 8.99 €
-
Beijing oder Peking?
Beijing und Peking sind zwei verschiedene Schreibweisen für die Hauptstadt Chinas. Beijing ist die offizielle Pinyin-Transkription und wird international häufiger verwendet, während Peking die ältere Wade-Giles-Transkription ist und in einigen englischsprachigen Ländern immer noch gebräuchlich ist.
-
Warum heißt Peking jetzt Beijing?
Peking wurde in Beijing umbenannt, um die korrekte Aussprache des Namens in der chinesischen Sprache widerzuspiegeln. Das "P" in Peking wird im Chinesischen als "B" ausgesprochen, daher wurde die Schreibweise angepasst. Diese Änderung wurde offiziell im Jahr 1979 von der chinesischen Regierung durchgeführt, um die internationale Standardisierung des Namens zu fördern. Beijing ist die Pinyin-Schreibweise des Namens, die in der romanisierten chinesischen Schrift verwendet wird. Die Änderung von Peking zu Beijing war Teil eines größeren Bemühens, die chinesische Sprache und Kultur weltweit besser zu repräsentieren.
-
Sind Peking und Beijing dasselbe?
Ja, Peking und Beijing sind tatsächlich dasselbe. Peking ist die traditionelle englische Bezeichnung für die Hauptstadt Chinas, während Beijing die korrekte chinesische Aussprache ist. In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von "Beijing" in der englischsprachigen Welt durchgesetzt, um die richtige Aussprache und Schreibweise widerzuspiegeln. Trotzdem beziehen sich beide Begriffe auf die gleiche Stadt, die politische und kulturelle Zentrum Chinas ist.
-
Was ist richtig Peking oder Beijing?
Was ist richtig Peking oder Beijing? Diese Frage bezieht sich auf die korrekte Schreibweise der Hauptstadt Chinas. Tatsächlich handelt es sich um dasselbe Wort, jedoch in unterschiedlichen Schreibweisen. "Peking" ist die ältere, traditionelle Schreibweise, die aus dem Französischen stammt, während "Beijing" die modernere, offizielle Pinyin-Schreibweise ist. Beide Schreibweisen beziehen sich auf dieselbe Stadt, nämlich die Hauptstadt Chinas. Es ist wichtig zu beachten, dass beide Schreibweisen akzeptabel sind, aber "Beijing" wird heutzutage häufiger verwendet, um die Aussprache des chinesischen Wortes genauer widerzuspiegeln.
Ähnliche Suchbegriffe für Peking:
-
PEKING 1 Couchtisch ø60
Der PEKING 1 Couchtisch ø60 verbindet Funktionalität und Stil auf kompakte Weise. Die runde Tischplatte und die großzügige Ablagefläche im warmen Artisan Eiche-Dekor schaffen eine einladende, natürliche Optik, die sich harmonisch in verschiedenste Raumkonzepte einfügt. Weitere Besonderheiten:Stabiles Metallgestell in SchwarzAblageflächen in Artisan Eiche NachbildungEin schwarzes Metallgestell sorgt für Stabilität und verleiht dem Tisch eine moderne Note, während integrierte Rollen Flexibilität und Mobilität bieten, sodass der Tisch leicht im Raum bewegt werden kann.
Preis: 129.99 € | Versand*: 49.00 € -
Müller-Elsner, Heiner: Segelschiff Peking
Segelschiff Peking , Die Viermastbark »Peking«: Die Geschichte des Traditionsseglers geht weiter Imposant ragen die gelben Masten in die Höhe, Spanten und Takelage erstrahlen in neuem Glanz: Über 110 Jahre nach seinem Stapellauf präsentiert sich das Segelschiff »Peking« wieder in seiner einstigen Schönheit und macht als weiteres großes Museumsschiff im Hafen von Hamburg fest. Fotograf Heiner Müller-Elsner hat die dreijährige Restaurierung des deutschen Großseglers in der norddeutschen Peters-Werft begleitet. Seine Bilder zeigen eindrucksvoll, wie aus einem schrottreifen Wrack Schritt für Schritt das Flaggschiff des neu entstehenden Deutschen Hafenmuseums wurde. Dazu rekonstruieren die Autoren Peter-Matthias Gaede und Michael Schaper die stürmische Geschichte des Segelschiffs von seiner Jungfernfahrt bis heute. . Erweiterter und aktualisierter Bildband zur Wiedergeburt der legendären Viermastbark »Peking« mit exklusiven Fotografien der Restaurierung . Die ganze Geschichte des berühmten Viermasters: alles über das Leben auf dem alten Segelschiff und seine letzte große Reise . Mit neuem und bisher unveröffentlichtem Kapitel zur Überführung und Ankunft im Hamburger Hafen und zum Konzept des neuen Hafenmuseums Museumsschiff »Peking«: Eine Hamburger Legende kehrt zurück in ihren Heimathafen Mit dem historischen Viermaster kehrt eine weit gereiste Hamburgerin in den Hafen der Hansestadt heim. Gebaut von der Hamburger Werft Blohm+Voss segelte die »Peking« als einer der legendären Flying P Liner unter der Flagge der Reederei Ferdinand Laeisz über die Weltmeere, überstand Hurrikans, Wirtschaftskrisen und zwei Weltkriege. Mit dem Einlauf in ihren Heimathafen Hamburg geht eine lange Reise zu Ende, doch die Geschichte der »Peking« ist noch längst nicht auserzählt. Dieser opulente Bildband setzt ihr ein einzigartiges Denkmal und gewährt Segelfans unvergleichliche Einblicke in ein Stück Schifffahrtsgeschichte! , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Peking Ginseng Royal Jelly Plus Trinkampullen
Peking Ginseng Royal Jelly Plus Trinkampullen können in Ihrer Versandapotheke erworben werden.
Preis: 49.99 € | Versand*: 0.00 € -
Peking Ginseng Royal Jelly Plus Trinkampullen
Peking Ginseng Royal Jelly Plus Trinkampullen können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.
Preis: 52.36 € | Versand*: 0.00 €
-
Ist Beijing und Peking das gleiche?
Ist Beijing und Peking das gleiche? Ja, Beijing und Peking sind tatsächlich dasselbe. Beijing ist die Pinyin-Umschrift des chinesischen Namens für die Hauptstadt Chinas, während Peking die ältere Umschrift des Namens ist. Beide Begriffe beziehen sich auf dieselbe Stadt, die als politisches und kulturelles Zentrum Chinas bekannt ist. Die Verwendung von Beijing hat sich in den letzten Jahren international durchgesetzt, während Peking immer noch in einigen Sprachen und Kontexten verwendet wird.
-
In welcher Sprache spricht man in Peking/Beijing?
In Peking/Beijing spricht man hauptsächlich Mandarin-Chinesisch. Mandarin ist die offizielle Sprache Chinas und wird von der Mehrheit der Bevölkerung in Peking gesprochen. Es gibt jedoch auch einige Menschen, die lokale Dialekte wie Pekingnese sprechen.
-
Wie viele Paläste hat die Verbotene Stadt in Beijing Peking?
Die Verbotene Stadt in Beijing, Peking, hat insgesamt 980 Paläste. Diese Paläste erstrecken sich über eine Fläche von 72 Hektar und sind von einer imposanten Mauer umgeben. Die Verbotene Stadt war einst der kaiserliche Palast der Ming- und Qing-Dynastien und diente als politisches Zentrum Chinas. Heute ist sie ein UNESCO-Weltkulturerbe und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in China.
-
Was sind die auffälligsten Sehenswürdigkeiten in Peking?
Die Verbotene Stadt ist ein beeindruckendes historisches Bauwerk und das Herzstück von Peking. Der Himmelstempel ist ein architektonisches Meisterwerk und ein Symbol für die chinesische Kultur. Die Große Mauer ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Welt und ein beeindruckendes Bauwerk, das man unbedingt besuchen sollte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.